Mai

Barcelona, Turku, Rotterdam – Europa kommt nicht zur Ruhe. Und manch einer fragt sich: Wann schlagen islamistische Attentäter wieder in Deutschland zu? Auch die muslimische Community macht sich Sorgen. Denn der Terror betrifft Muslime wie Nichtmuslime. Friedliche Muslime müssen sich mehr denn je stark machen für einen gewaltfreien Islam, meint Khola Maryam Hübsch. Kommentar im […]
Zum Podcast hier, ab ca. Minute 16:30-25 Jeder kann Feminist sein, sagt die Autorin und Journalistin Margarete Stokowski. Ausnahme: Menschen mit Positionen, die mit den Werten des Feminismus nicht vereinbar seien – Rechtsextreme zum Beispiel. Aber nicht immer ist das so klar abzugrenzen. Wir fragen im Ab 21-Podcast: Männer, konservative Musliminnen, Minirock-Trägerinnen – dürfen die auch mitmachen […]
Wie kann Sexismus und Gewalt durch Religion und Politik präventiv verhindert werden? Vorträge mit anschließender Diskussion mit Khola Maryam Hübsch und Antje Schrupp.
Wenn der Vater ein deutscher Schriftsteller ist, keine unbedeutende Figur der 68er Bewegung in Frankfurt, ist es schon ein wenig überraschend, dass die Tochter das weibliche Gesicht des Islams in den deutschen Talkshows wird. Khola Maryam Hübsch sieht sich als muslimische Feministin und kämpft für ein positiveres Islambild.
Ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14 Jahren wäre nach Ansicht der Journalistin Khola Maryam Hübsch ein zu großer Eingriff in das Erziehungsrecht der Eltern. Auch über die christliche Taufe oder die Beschneidung bei den Juden könnten Kinder nicht selbst entscheiden, gab die gläubige Muslima auf WDR 2 zu bedenken.
Barcelona, Turku, Rotterdam – Europa kommt nicht zur Ruhe. Und manch einer fragt sich: Wann schlagen islamistische Attentäter wieder in Deutschland zu? Auch die muslimische Community macht sich Sorgen. Denn der Terror betrifft Muslime wie Nichtmuslime. Friedliche Muslime müssen sich mehr denn je stark machen für einen gewaltfreien Islam, meint Khola Maryam Hübsch.
Ein Verbot der Verschleierung – das fordern immer mehr Politiker. Aber geht es beim Burka-Streit überhaupt um Gleichberechtigung, eine offene Gesellschaft?
Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust traditioneller und religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der Vielfalt gemacht. Aber was glauben die Menschen? Glauben sie, dass ihr Glaube Privatsache ist? Dass er politisch ist? Glauben sie an die Freiheit der Andersdenkenden? Welche Erwartungen haben sie an Demokratie und Rechtsstaat?
Talkrunde in Gera im Rahmen des Projektes „Demokratie leben!“ BMFSFJ über die Bedeutung des Islam und die Rolle der Muslime in Deutschland! Was bedeutet islamisches Recht? Was bedeutet die Scharia? Soll es religiöse Symbole in öffentlichen Einrichtungen geben? Wie wird der Koran ausgelegt? All diese und noch mehr Fragen standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, einem […]
Was bringt ein Burka-Verbot in Deutschland? Wie praktikabel ist eine formelle Integrationspflicht? Welche der Maßnahmen machen Sinn?
Was sind die zentralen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen bei der Wahrung der Religionsfreiheit in Deutschland, und wie können Politik, Zivilgesellschaft und die Religionsgemeinschaften zu dieser beitragen? In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe stand am 2. Dezember 2015 unter anderem Khola Maryam Hübsch den Abgeordneten des Bundestags Rede und Antwort.
Talksendung „Im Gespräch“ mit Khola Maryam Hübsch, Journalistin und Bloggerin, und Moderatorin Sofia Huzurudin (imo) zum Thema Islamfeindlichkeit, Integration und Toleranz.
Eine Religion mit vier Millionen Gläubigen in Deutschland spaltet die Gesellschaft. Was wissen wir über den Islam und seine verschiedenen Richtungen? Warum hakt die Integration? Was sind die Stellschrauben, die eine Verbesserung bewirken können? Warum die hohe Emotionalisierung?
Am Montag nach den Morden von Paris wollen die Pegida-Demonstranten Trauerflor tragen: Ist das ehrliches Mitgefühl? Und was kommt dann: Wird aus Terror-Angst Islam-Hass? Ist eine Religion gefährlich, weil Fanatiker in ihrem Namen morden?
Bei den meisten Terror-Anschlägen sind in erster Linie Muslime betroffen – der Islam hat also genauso wie der Westen ein Interesse daran, den Terror zu bekämpfen. Dann gibt es die Angst vor der kompletten Verschleierung – aber in Deutschland trägt so gut wie niemand Burkas. Und in der Schweiz wird ein Minarette-Verbot beschlossen, obwohl es […]