Jun

Ein Verbot der Verschleierung – das fordern immer mehr Politiker. Aber geht es beim Burka-Streit überhaupt um Gleichberechtigung, eine offene Gesellschaft?
Was bringt ein Burka-Verbot in Deutschland? Wie praktikabel ist eine formelle Integrationspflicht? Welche der Maßnahmen machen Sinn?
Am Montag nach den Morden von Paris wollen die Pegida-Demonstranten Trauerflor tragen: Ist das ehrliches Mitgefühl? Und was kommt dann: Wird aus Terror-Angst Islam-Hass? Ist eine Religion gefährlich, weil Fanatiker in ihrem Namen morden?
Gehört der Islam zu Deutschland? Die Frage polarisiert. Doch der Islam ist schon längst Teil unseres Alltags: Frauen mit Kopftuch sind aus dem Straßenbild nicht wegzudenken, Feste werden gemeinsam gefeiert. In Köln eröffnet die lang umstrittene Zentralmoschee und das Land NRW hat islamische Religion als Schulfach eingeführt.
Braucht die Welt überhaupt noch Gott? Oder ist jeder seines eigenen Glückes Schmied?
Seit das Kölner Landgericht die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen für strafbar erklärt hat, hagelt es Proteste aus allen Richtungen. Juden, Muslime und Christen betrachten das Urteil als massiven Eingriff in die Religionsfreiheit, auch aus den Reihen der Politik wird Unverständnis laut. Nach einer Emnid-Umfrage hält eine Mehrheit der Deutschen das Urteil für richtig. […]