Juni

Integration kann ein Kraftakt sein. Dass sie notwendig ist, um Migranten in einer neuen Gesellschaft ein gutes Leben zu ermöglichen, ist keine Frage. Wie genau man Integration definieren kann, ist jedoch offen. In dieser Veranstaltung soll beleuchtet werden, welche Impulse die Aushandlung der Bedeutung von Integration für unsere Gesellschaft und die Migranten gibt und ob […]
Mit dem öffentlichen Fernseh-Talk „Islamisierung des Abendlandes?“ wollen die Initiatoren des Projektes „Töten im Namen Gottes“ am 19. April 2016 einen weiteren Beitrag zur Aufklärung über den Islam leisten und dabei die Möglichkeiten des Zusammenlebens in den Blick nehmen, ohne bestehende Konfliktpunkte zwischen den Kulturen und Religionen auszusparen. Bereits im Oktober des letzten Jahres erörterten Experten im Fernsehtalk „Anatomie […]
Talksendung „Im Gespräch“ mit Khola Maryam Hübsch, Journalistin und Bloggerin, und Moderatorin Sofia Huzurudin (imo) zum Thema Islamfeindlichkeit, Integration und Toleranz.
Eine Religion mit vier Millionen Gläubigen in Deutschland spaltet die Gesellschaft. Was wissen wir über den Islam und seine verschiedenen Richtungen? Warum hakt die Integration? Was sind die Stellschrauben, die eine Verbesserung bewirken können? Warum die hohe Emotionalisierung?
Der Islam hat nichts mit den Attentaten von Paris zu tun? Das ist unglaubwürdig. Was der Islam jetzt braucht, ist ein theologischer Disput – und einen Westen, der bereit ist, seine Außenpolitik zu überdenken.
Am Montag nach den Morden von Paris wollen die Pegida-Demonstranten Trauerflor tragen: Ist das ehrliches Mitgefühl? Und was kommt dann: Wird aus Terror-Angst Islam-Hass? Ist eine Religion gefährlich, weil Fanatiker in ihrem Namen morden?
Der Islam wird gegen alle Fakten als Negativfolie missbraucht.
Nicht die Islam-Witze Dieter Nuhrs, sondern der Extremismus unter der Flagge des Islam ist die eigentliche Beleidigung für Muslime. Barbarische Schreihälse haben für ihre Agenda einen religiösen Katalysator konstruiert und damit dem Islamdiskurs eine hässliche neue Qualität gegeben.
Beide Bücher sind erst neulich erschienen, beide Autoren polarisieren, beide provozieren mit ihren Buchtiteln. Vor dem Hintergrund ihrer Thesen könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Die Diskussion wird auf Grundlage von jeweils drei Thesen aus dem Buch „Der islamische Faschismus“ von Hamed Abdel-Samad und „Unter dem Schleier die Freiheit“ von Khola Maryam Hübsch geführt. Die Kontrahenten […]
Es ist wieder einmal so weit, die Klimavergifter machen Front. Mit geradezu spießiger Zuverlässigkeit poppt in Deutschland eine Neuauflage der Islamdebatte auf, deren Protagonisten im Kern nur die eine unausgesprochene Endlösung kennen: Der Islam gehört abgeschafft.
Interview mit Anja Hilscher, Autorin des kürzlich erschienen Buches „Imageproblem. Das Bild vom bösen Islam und meine bunte muslimische Welt”. Muslimische Verbände kritisieren Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) für seine Plakataktion gegen eine islamistische Radikalisierung: Sie stelle Muslime unter Generalverdacht. Teilen Sie die Empörung? Oder gibt es unter Muslimen nicht auch eine Tendenz, sich als Opfer […]
Zahlreiche Bücher beschäftigen sich auch in diesem Herbst mit dem Islam, seiner Tradition und dem Konfliktpotential, das ihm innewohnt – aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.