Feb

Barcelona, Turku, Rotterdam – Europa kommt nicht zur Ruhe. Und manch einer fragt sich: Wann schlagen islamistische Attentäter wieder in Deutschland zu? Auch die muslimische Community macht sich Sorgen. Denn der Terror betrifft Muslime wie Nichtmuslime. Friedliche Muslime müssen sich mehr denn je stark machen für einen gewaltfreien Islam, meint Khola Maryam Hübsch.
Ist der Gottesbezug in der Präambel des Deutschen Grundgesetztes noch zeitgemäß? Wenn die religiös weltanschauliche Neutralität und die Trennung von Staat und Kirche doch die Grundprinzipien darstellen, die das Verhältnis des modernen Verfassungsstaates zur Religion kennzeichnen, stellt sich die Frage, wie ein Gottesbezug zu begründen ist.
Schränken Religionen Frauen ein? Oder helfen sie beim Kampf für mehr Freiheit? Ein Gespräch zwischen Antje Schrupp und Khola Maryam Hübsch über Feminismus, Glauben und patriarchale Religiosität.
Global Review: Frau Hübsch, Sie treten in letzter Zeit vermehrt in Talkshows und Diskussionsrunden auf als das nette und tolerante Gesicht des Islam. Mit welcher Legitimation beanspruchen Sie für den Islam zu sprechen und aufgrund welcher Kompetenz? Wollen Sie eine Art neuer Prophet, zumal ein weiblicher sein, der den Koran neu interpetiert, eine Art islamischer […]
Der Islam braucht eine Reformation. Das ist kein Ruf nach einem muslimischen Luther, sehr wohl aber nach einer Auseinandersetzung darüber, wie wir unsere Religion interpretieren. Wie aber können wir diese Auseinandersetzung so führen, dass sie auch von der muslimischen Gemeinschaft getragen und akzeptiert wird?
„Der Terror hat nichts mit dem Islam zu tun“ – diese Beteuerung aus der muslimischen Community hat einen schalen Beigeschmack. Sie scheint unglaubwürdig angesichts der gnadenlos agierenden Terrormiliz „Islamischer Staat“, die sich schon mit ihrem Namen explizit auf den Islam beruft.
Beide Bücher sind erst neulich erschienen, beide Autoren polarisieren, beide provozieren mit ihren Buchtiteln. Vor dem Hintergrund ihrer Thesen könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Die Diskussion wird auf Grundlage von jeweils drei Thesen aus dem Buch „Der islamische Faschismus“ von Hamed Abdel-Samad und „Unter dem Schleier die Freiheit“ von Khola Maryam Hübsch geführt. Die Kontrahenten […]
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung die Menschenrechte in der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) haben und wie sich die AMJ hinsichtlich der Frage der Vereinbarkeit zwischen Islam und Menschenrechte positioniert.
Anhänger der Ahmadiyya Gemeinde verstehen sich uneingeschränkt als Muslime. Worin nun liegt der Unterschied zu anderen muslimischen Gruppierungen? Die entscheidende Differenz besteht darin, dass Ahmadi-Muslime davon ausgehen, dass Gott lebendig ist und sich weiterhin offenbart.