4
Apr

Freitag – Gender Kolumne: 4 Buletten + 1 Hidschab = fertige Debatte

Podien: Unsere Autorin will kein kopftuchtragendes Feigenblatt für populistische „Islamkritik“ sein Ich bin eine muslimische Hijabi, also quasi der personifizierte Alptraum des Abendlandes, aber sadistisch veranlagt bin ich eigentlich nicht. So war ich überrascht, als ich kürzlich vom Innenministerium eines europäischen Nachbarlandes zu einer Diskussion eingeladen wurde und erfuhr, mit wem ich zusammen auf dem […]

23
Mrz
DLF Kultur: Nach dem Terror von Christchurch – Kritische Selbstbefragung ist notwendig
9
Okt

Deutschlandfunk Nova: Gleichberechtigung – Wem gehört der Feminismus?

Zum Podcast hier, ab ca. Minute 16:30-25 Jeder kann Feminist sein, sagt die Autorin und Journalistin Margarete Stokowski. Ausnahme: Menschen mit Positionen, die mit den Werten des Feminismus nicht vereinbar seien – Rechtsextreme zum Beispiel. Aber nicht immer ist das so klar abzugrenzen. Wir fragen im Ab 21-Podcast: Männer, konservative Musliminnen, Minirock-Trägerinnen – dürfen die auch mitmachen […]

9
Okt

#Metoo: Zwischen Macht und Moral – religiöse und politische Thesen zur Sexismus Debatte

Khola Maryam Hübsch im Gespräch mit Antje Schrupp Frankfurt University of Applied Sciences Audimax  17. Januar 2018  um 18 Uhr Das Time Magazin kürt die „Silence Breakers“ zur Person Of The Year 201 und zementiert die die gesellschaftliche Bedeutung der weltweiten #metoo Debatte. Anders als beim deutschen #aufschrei lösen hier Frauen der ganzen Welt eine […]

9
Okt

Marx21: Das Thema „Kopftuch“ nervt

Das Thema „Kopftuch“ nervt. Neulich wurde ich bei Maybrit Illner mit den Worten vorgestellt „trägt seit ihrer Jugend ein Kopftuch“ – das fand ich wirklich strange. Ich meine, das ist ungefähr so, wie wenn man Sarah Wagenknecht vorstellen würde mit den Worten: Trägt seit ihrer Jugend eine Hochsteckfrisur. Oder Gregor Gysi: Trägt seit seiner Jugend […]

8
Okt

Junge Islamkonferenz Talks 2018: DEUTSCH MUSLIM

Integration ist ein Schlüsselbegriff gegenwärtiger Debatten. Eine Identität, die die Kategorie „deutsch“ enthält und jenseits eines ethnischen Herkunftsverständnisses liegt, scheint dabei für viele schwer vorstellbar zu sein.  Das gilt vor allem, wenn sich Menschen gleichzeitig als muslimisch und deutsch identifizieren. Was aber bedeutet Deutsch sein vor dem Hintergrund einer sich pluralisierenden Gesellschaft? Kann man deutsch und […]

27
Aug

Zündstoff – Der Nahostkonflikt an unseren Schulen

Zum Umgang im pädagogischen Raum Im Kontext von antisemitischen Vorfällen und Äußerungen an Schulen spielt der Nahostkonflikt immer wieder eine wichtige Rolle. In der Diskussion darum zeigt sich Antisemitismus nicht als offener Hass gegen Jüdinnen und Juden, sondern eher subtil und verdeckt. Wie können Pädagog*innen mit diesem komplexen Thema umgehen? Darüber diskutieren Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Khola Hübsch, Dr. […]

7
Okt

Anti-muslimischer Rassismus

Rassismus . Ein gesellschaftliches Randphänomen oder salonfähig? Der Begriff des anti-muslimischen Rassismus wird im medialen und politischen Diskurs in der Regel gemieden. Mit „Rassismus“ werden häufig ausschließlich antisemitische, rechtsextreme Einstellungen beschrieben, die am Rand der Gesellschaft verortet werden – damit wird das Problem marginalisiert. Denn der „aktuelle Rassismus“ ist kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein Problem […]

22
Okt

Buchmesse Frankfurt: Meinungsfreiheit und Populismus

Buchmesse-Diskussion über Meinungsfreiheit und Populismus in Europa 22. Oktober 2016, 11-12 Uhr „Letztlich sind alle Populisten Drama-Queens“ Die Verrohung des öffentlichen Diskurses, das Erstarken des Populismus – das ist derzeit kein deutsches, sondern ein europaweites Phänomen. Wie geht man damit um? Ein Podium mit Autoren aus Deutschland, Flandern und den Niederlanden suchte auf der Frankfurter […]

20
Apr

Heinrich Böll Stiftung: Der „orientalische Mann“ revisited

Junge, alkoholisierte Männer mutmaßlich nordafrikanischer Herkunft belästigen in der Silvesternacht Frauen, etwa 450 Strafanzeigen wegen sexueller Übergriffe gehen bei der Polizei ein. In den Tagen und Wochen danach entzündet sich eine rassistische Debatte über die Ursachen der sexuellen Gewalt. Objektiv betrachtet, gäbe es eine Reihe von Faktoren, die als Gewalt begünstigende Elemente problematisiert werden könnten.