Es gibt selten Menschen, die die Welt so schicksalhaft und entscheidend prägten, wie es der Heilige Prophet Muhammad (saw) tat. Sein Wirken beschränkte sich nicht nur auf seine Zeit, sondern erstreckt sich bis in unsere Gegenwart. Auch heute ist der Heilige Prophet (saw) für mehr als ein Viertel der Menschheit ein Anführer und Vorbild.
8Take the chance to get to know different faiths and cultures, to exchange views & ideas and to have better understanding of each other. Only by sharing knowledge with one another, we can create a stable, peaceful and prosperous society with respect and tolerance for one another despite religious differences. Together, let us seize the […]
Ein Urteil des Landesgerichts Köln sorgt im Mai diesen Jahres für kontroverse Diskussionen bei Religionsgemeinschaften und Ärzten in Deutschland. Hierbei wird die Beschneidung eines Vierjährigen als Körperverletzung geahndet. Ärzte sind verunsichert. Juden und Muslime sehen ihre Religionsfreiheit bedroht.
Wer in Frankfurt aus einer fremden Kultur stammt, der feiert an Heiligabend vielleicht nicht mit, freut sich aber mit: an dem Glanz eines religiösen Ereignisses.
Gestern war ich bei Anne Will zum Thema Beschneidungsverbot. Wie zu erwarten, verlief die Diskussion heftig und verblieb weitestgehend an der Oberfläche.
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung die Menschenrechte in der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) haben und wie sich die AMJ hinsichtlich der Frage der Vereinbarkeit zwischen Islam und Menschenrechte positioniert.
Die Frage nach der wahren Liebe beschäftigt alle Menschen. Für den religiösen Menschen hat sie eine besondere Dimension. Welchen Rahmen bietet der Islam, damit wahre Liebe gedeihen kann? Konstituiert der Islam eine rein auf normativer Basis funktionierende Ehe? Ist es der Entstehung von Liebe förderlich, wenn die muslimische Frau sich in der Öffentlichkeit verhüllen muss? […]
Der Islam hat das Image einer rückständigen, irrationalen und unaufgeklärten Religion. Selbst 1400 Jahre nach dem Ableben des Propheten Muhammad habe der Islam noch keine Reform erlebt, lautet ein häufiger Kritikpunkt an dieser Weltreligion. Nicht zuletzt in der berühmten Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI. wurde über eine angebliche Diskrepanz zwischen Lehre und Vernunft im […]
Der Mensch strebt nach Glück und Liebe und mit der großen Frage, wie diese zu erlangen wären, waren die Menschen seit jeher beschäftigt. Der Islam gibt eine überraschend klare Antwort auf die Frage, was das höchste Glück ist.
Der Islam hat das Image einer rückständigen, irrationalen und unaufgeklärten Religion. Selbst 1400 Jahre nach dem Ableben des Propheten Muhammad habe der Islam noch keine Reform erlebt, lautet ein häufiger Kritikpunkt an dieser Weltreligion. Nicht zuletzt in der berühmten Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI. wurde über eine angebliche Diskrepanz zwischen Lehre und Vernunft im […]
Interview mit Anja Hilscher, Autorin des kürzlich erschienen Buches „Imageproblem. Das Bild vom bösen Islam und meine bunte muslimische Welt”. Muslimische Verbände kritisieren Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) für seine Plakataktion gegen eine islamistische Radikalisierung: Sie stelle Muslime unter Generalverdacht. Teilen Sie die Empörung? Oder gibt es unter Muslimen nicht auch eine Tendenz, sich als Opfer […]
Anhänger der Ahmadiyya Gemeinde verstehen sich uneingeschränkt als Muslime. Worin nun liegt der Unterschied zu anderen muslimischen Gruppierungen? Die entscheidende Differenz besteht darin, dass Ahmadi-Muslime davon ausgehen, dass Gott lebendig ist und sich weiterhin offenbart.
Im Rahmen der interkulturellen Wochen laden wir herzlich zum Expertengespräch mit anschließender Publikumsbeteiligung ein. Unter dem Titel „Gehört der Islam zu Deutschland“ greifen wir ein nach wie vor aktuelles und kontrovers diskutiertes Thema auf. Als Gäste sind dabei Khola Hübsch, Publizistin, Germanistin und Muslima, Prof. Hans-Joachim Freise, kath. Theologe und Professor an der kath. Fachhochschule […]
In einem Gastbeitrag plädiert Publizistin Khola Maryam Hübsch dafür, muslimischen Fanatikern nicht auf den Leim zu gehen. Die Trennlinie, sagt sie, verläuft schon längst nicht mehr zwischen Gläubigen und Nicht-Gläubigen, sondern zwischen vernünftigen Humanisten und totalitär denkenden Radikalen. weiterlesen
The borderline is no longer drawn between believers and non-believers, but between rational humanists and totalitarian radicals. “Freedom of Opinion does not include the dissemination of messages of hate” Frankfurt: Burning flags, an angry mob provoking and chanting paroles in front of American institutes and repeatedly insulted Muslims – these pictures automatically set forth the […]
Seit das Kölner Landgericht die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen für strafbar erklärt hat, hagelt es Proteste aus allen Richtungen. Juden, Muslime und Christen betrachten das Urteil als massiven Eingriff in die Religionsfreiheit, auch aus den Reihen der Politik wird Unverständnis laut. Nach einer Emnid-Umfrage hält eine Mehrheit der Deutschen das Urteil für richtig. […]
Gibt es die wahre Liebe? Und wenn: wie sieht es aus mit der Religion? Diese berühmte Gretchenfrage wollen wir mittels theologischer und praktischer Analyse des Islams beantwortet wissen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein zu dem Vortrag von Frau Khola Maryam Hübsch (M.A.), freie Journalisten und gebürtige Muslimin. Welchen Rahmen bietet der Islam, damit wahre […]
In der ganzen Welt finden sich Organisationen und Institutionen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, für die Frauenrechte einzutreten und diese sicherstellen. Oft wird die Religion als eine der grundlegenden Ursachen für die Stellung der Frau in der Gesellschaft anführt.
Mit ihrer Präsentation einer Studie zur Zwangsverheiratung hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) muslimischen Frauen einen Bärendienst erwiesen. Während Schröder betont, dass die Forschung vor „zu kurzen und zu einfachen Kausalketten“ warne, konstruiert sie genau solche.
In Zeiten, in denen man bei Terroranschlägen reflexartig an Islamisten denkt und eher verwundert ist, wenn sich herausstellt, dass ein norwegischer Muslimhasser dahintersteckt, kann es wohltuend sein zu lesen, wie mit Nüchternheit und historischem Weitblick, eine Einordnung der häufigsten Kritikpunkte am Islam vorgenommen wird.
Zahlreiche Bücher beschäftigen sich auch in diesem Herbst mit dem Islam, seiner Tradition und dem Konfliktpotential, das ihm innewohnt – aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.
Boris Becker hat eine, Til Schweiger hat eine, Heidi Klum und Madonna auch – und der Bundespräsident sowieso. Sie gilt als schick, modern und en vogue: die sogenannte Patchwork-Familie. Melanie Mühl erhebt Einspruch.
Das brennende Feuer verzehrt unsere Triebe: Schon ein Blick in den Koran lehrt, dass Mann und Frau gleichberechtigt sind. Trotzdem wird die Unterdrückung der Frau oft zur Spezialität des Islam erklärt.
Die scheinbar primitiven Jenseitsvorstellungen im Islam werden vom aufgeklärten Westen oftmitleidig belächelt. Dabei verbergen sich hinter den Jenseitsbildern Metaphern, die tiefgründig underkenntnisreich sind. Auch, um den Monat Ramadan zu verstehen.
Kaum ein Islam-Thema erhitzt die Gemüter so stark, kaum einThema polarisiert so heftig und gleichzeitig ist kaum ein Thema soabgelutscht, so durchgekaut, so häufig diskutiert worden, dass manob des Overkills einfach kein Interesse mehr auch nur heuchelnkann. Und trotzdem bleibt es ein Dauerbrenner, trotzdem schafftes dieses Thema immer wieder in die Medien, allein in den […]
Wie sich im Anhimmeln von Schönheitsikonen die Abgründe einer ganzen Generation manifestieren und wie man doppelmoralisch die entblößte Frau hofiert, während die verhüllte drangsaliert wird. Freiheit kann dort verborgen sein, wo der oberflächliche Blick nicht hingelangt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.