It cannot be, that women who wear headscarves are forced to choose between their faith and their profession. On 1st Baden-Wuerttemberg became the first German state to pass the law that banned the wearing of a headscarf for public school teachers.
– why the concept of Hijab is more modern today, than it ever was It is largely believed that the wearing of a headscarf is obsolete today and its mention in the Quran were bound to its historic context. I disagree, and maintain that the principle of the headscarf may actually be even more vital […]
Gehört der Islam zu Deutschland? Die Frage polarisiert. Doch der Islam ist schon längst Teil unseres Alltags: Frauen mit Kopftuch sind aus dem Straßenbild nicht wegzudenken, Feste werden gemeinsam gefeiert. In Köln eröffnet die lang umstrittene Zentralmoschee und das Land NRW hat islamische Religion als Schulfach eingeführt.
Veranstaltungsort: Schleswig, Ständesaal des Rathauses Wie viel Religion verträgt der säkulare Staat? Wenn es um den Islam in Deutschland geht, ist diese Frage von besonderer Brisanz? Dienstag, den 15. April 2014 um 19:00 Uhr im Ständesaal des Rathauses, Rathausmarkt 1, Schleswig Vortragsreihe_Religion_Integration_Schleswig_Flyer Din lang_160314.pdf
Veranstaltungsort: Heide, Werner-Heisenberg-Gymnasium Wie viel Religion verträgt der säkulare Staat? Wenn es um den Islam in Deutschland geht, ist diese Frage von besonderer Brisanz. Montag, den 14. April 2014 um 19:00 Uhr Werner-Heisenberg-Gymnasium, Rosenstraße 41, in Heide Vortragsreihe_Religion_Integration_Heide_Flyer Din lang_160314.pdf
Es ist wieder einmal so weit, die Klimavergifter machen Front. Mit geradezu spießiger Zuverlässigkeit poppt in Deutschland eine Neuauflage der Islamdebatte auf, deren Protagonisten im Kern nur die eine unausgesprochene Endlösung kennen: Der Islam gehört abgeschafft.
Die öffentliche Debatte über den Islam beschränkt sich häufig auf einzelne Aspekte wie Fundamentalismus oder Extremismus. Gerade dieser selektiven Wahrnehmung will diese Ausstellung entgegenwirken, weil sie den Islamin seiner Gesamtheit in den Blick nimmt. Dadurch soll schließlich der interreligiöse Frieden in der Gesellschaft gefördert werden. 09.04. um 18:00 Uhr Richard-Müller-Schule Gebäude A (Pausenhalle Hochhause) Pappelweg […]
Tagung: Für eine neue Kultur der Gastfreundschaft Sonntag, 6. April 2014, 10:00 Uhr Haus der Kirche – Evangelische Akademie Baden Dobler Str. 51, 76332 Bad Herrenalb Flyer_Akademie_BADEN.pdf
Veranstaltungsort: Buxtehude, Kulturforum am Hafen e.V. Hafenbrücke Welchen Rahmen bietet der Islam, damit wahre Liebe gedeihen kann? Konstituiert der Islam eine rein auf normativer Basis funktionierende Ehe? Ist es der Entstehung von Liebe förderlich, wenn die muslimische Frau sich in der Öffentlichkeit verhüllen muss? am 16.04.2014 um 18:30 Uhr Kulturforum am Hafen e.V. Hafenbrücke 1 21614 […]
Beitrag einer muslmischen Frau zum gesellschaftlichen Frieden am Samstag, 22. März 2014 um 16.00 Uhr im Altes Rathaus Weißkirchen Urselbachstraße 59, 61440 Oberursel FrauenfuerFrieden_Steinheim.pdf
Kann der Islam zu einem emanzipierten Frauenbild beitragen? Die Frankfurter Publizistin Khola Maryam Hübsch versucht in ihrem Buch „Unter dem Schleier die Freiheit“, verbreitete Klischees aufzubrechen. In ihrem Gastbeitrag wehrt sie sich gegen eine falsche und verkürzte Sicht auf den Islam. Link zum Artikel
Im Sommer 2013 wurde unter dem Hashtag #Lifeofamuslimfeminist eine Twitter-Lawine ausgelöst. Seit dem diskutierten weltweit Musliminnen und Nicht-Musliminnen, ob und wie der Islam mit dem Feminismus zu vereinbaren ist.
Beitrag einer muslimischen Frau zum gesellschaftlichen Frieden Samstag, 8. März 2014 16.00 Uhr in der Ata Moschee Altkönigstraße 10 65439 Flörsheim am Main Frauen_fuer_ Frieden_Floersheim_130214_Din_lang.pdf
Wie viel Religion verträgt der säkulare Staat? Wenn es um den Islam in Deutschland geht, ist diese Fragen von besonderer Brisanz. Am 31. Januar 2014 Um 18.00 Uhr IG-Farbenhaus (Raum 311) Johann Wolfgang von Goethe Universität Grüneburgplatz 1 62609 Frankfurt am Main Religion_Integration_Plakat_281213.pdf
Die überwältigende Mehrheit verbindet damit die Unterdrückung der Frau. Ehrenmorde und Zwangsehen prägen nicht erst seit der Integrationsdebatte das Islambild der Deutschen. Gleichzeitig wird bekannt, dass Frauen die Revolution in der arabischen Welt entscheidend mitgetragen haben – wie passt das zusammen?
Spielt die ökologische Fragestellung auch im Islam eine Rolle? Was sagt der Koran zum Verhältnis von Mensch und Natur? Wie sieht in islamischer Traditi on ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen der Natur aus? MiTTWoch, 4. DezeMbeR 2013 uM 18.00 UhR UniveRSität KobLenz Raum E 113 Oeko_Islam_Koblenz_041113.pdf
Die überwältigende Mehrheit der Deutschen konnotiert bei dem Stichwort Islam die Benachteiligung von Frauen. Welche Rolle spielen dabei die Medien? 29. November 2012, 18:30 Universität Marburg Hörsaalgebäude Biegenstr. 14 Der Islam in den Medien
Eine islamische Betrachtung Dienstag, 26. November 2013 in der Phillips-Universität Marburg um 18:30 Uhr Hörsaalgebäude, Biegenstraße 14, Hörsaal +1/0020 Flyer_Individualismus_Marburg_021113_3aufA4.pdf
Das Verhältnis von Religion und Politik ist ein vielschichtiger, interessanter und nicht zuletzt kontroverser Themenbereich. Im Rahmen der voranschreitenden Pluralisierung unserer Gesellschaft ist zu erwarten, dass dieses Thema auch in Zukunft Gegenstand gesellschaftlicher Debatten sein wird.
Sie gehören zu den engagiertesten Aktivisten des arabischen Frühlings – ob in Ägypten oder unlängst auch in der Türkei. Doch muslimische Fundamentalisten sprechen Frauen das Recht an politischer Teilhabe ab – und bestrafen sie sogar mit sexueller Gewalt.
45. Rother Synagogengespräch: Trialog zum Thema »Frauen in den Religionen« Donnerstag, 27. Juni Landsynagoge Roth Lahnstraße 27 35096 Weimar-Roth AK-Roth-Programm_2013.pdf
Der Islam hat das Image einer rückständigen, irrationalen und unaufgeklärten Religion. In 1400 Jahren hat der Islam noch keine Reform erlebt?! – ein häufiger Kritikpunkt. Wie viel ist dran an diesen Vorwürfen? Was sagen die Quellen des Islam, der Koran und die Lebenspraxis des Propheten zum Thema? Ist der Islam per se rückständig oder ist […]
Auf dem Podium diskutieren • Frau Dr. Susanne Schröter (Ethnologin und Feministin) • Frau Dr. Antje Schrupp (Journalistin und evangelische Theologin) • Frau Khola Maryam Hübsch (Jornalistin und Muslima) • Frau Gülay Wagishauser (Beauftragte für den interreligiösen Dialog der Lajna Imaillah Deutschland) Im Anschluss Snacks und Erfrischung Veranstaltet von der muslimischen Frauenorganisation Lajna Imaillah Frankfurt, […]
Gerade in einer mehr und mehr säkularisierten Gesellschaft: Welche Rolle und Funktion hat die Religion? Was heißt Säkularisierung? Die Verweltlichung in allen Bereichen bis hin zur Distanzierung vom Glauben im Gesamten? Wann: 6. April 2013, 15:00 Uhr Wo: Bürgerhaus Obervieland, Alfred-Faust-Straße 4, 28279 Bremen Religionen Im Gespraech Flyer Bremen
Welchen Rahmen bietet der Islam, damit wahre Liebe gedeihen kann? Konstituiert der Islam eine rein auf normativer Basis funktionierende Ehe? Ist es der Entstehung von Liebe förderlich, wenn die muslimische Frau sich in der Öffentlichkeit verhüllen muss? Durch den Diskurs möchten wir nicht zuletzt die mystische Dimension der Liebe behandeln jenseits aller Klischees und Beschönigungen.
Wir leben in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, in der die Bedeutung der Religion zur Diskussion steht. Braucht eine moderne Gesellschaft noch Religion? Mussten sich Naturwissenschaften, Aulärung und Menschenrechte nicht in der Konfrontation mit der christlichen Religion durchsetzen und wird nicht zu Recht gefordert, der Islam müsse die Epoche der Aulärung nachholen, um mit der Moderne […]
Wir leben in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, in der die Bedeutung der Religion zur Diskussion steht. Braucht eine moderne Gesellschaft noch Religion? Mussten sich Naturwissenschaften, Aufklärung und Menschenrechte nicht in der Konfrontation mit der christlichen Religion durchsetzen und wird nicht zu Recht gefordert, der Islam müsse die Epoche der Aufklärung nachholen, um mit der Moderne […]
Woran denken Sie beim Stichwort „Islam“? Die überwältigende Mehrheit konnotiert die Unterdrückung der Frau. Ehrenmorde und Zwangsehen prägen nicht erst seit der Integrationsdebatte das Islambild der Deutschen. Gleichzeitig wird bekannt, dass Frauen die Revolution in der arabischen Welt entscheidend mitgetragen haben – wie passt das zusammen?
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.