Ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14 Jahren wäre nach Ansicht der Journalistin Khola Maryam Hübsch ein zu großer Eingriff in das Erziehungsrecht der Eltern. Auch über die christliche Taufe oder die Beschneidung bei den Juden könnten Kinder nicht selbst entscheiden, gab die gläubige Muslima auf WDR 2 zu bedenken.
Rassismus . Ein gesellschaftliches Randphänomen oder salonfähig? Der Begriff des anti-muslimischen Rassismus wird im medialen und politischen Diskurs in der Regel gemieden. Mit „Rassismus“ werden häufig ausschließlich antisemitische, rechtsextreme Einstellungen beschrieben, die am Rand der Gesellschaft verortet werden – damit wird das Problem marginalisiert. Denn der „aktuelle Rassismus“ ist kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein Problem […]
„Woran denken Sie beim Stichwort Islam?“ Mit über 80 Prozent konnotiert eine überwältigende Mehrheit der Deutschen laut einer der bislang größten repräsentativen Umfragen zur religiösen Vielfalt in Europa die Benachteiligung der Frau mit der Religion des Islams.
Im Gespräch mit SWANS zeigt sie eine sehr persönliche Seite von sich und erzählt von Erfahrungen, die in anderen Interviews nicht thematisiert werden. Wir wollten wissen, wie es ihr in der Schulzeit ging und welche Erlebnisse ihren Werdegang geprägt haben.
Barcelona, Turku, Rotterdam – Europa kommt nicht zur Ruhe. Und manch einer fragt sich: Wann schlagen islamistische Attentäter wieder in Deutschland zu? Auch die muslimische Community macht sich Sorgen. Denn der Terror betrifft Muslime wie Nichtmuslime. Friedliche Muslime müssen sich mehr denn je stark machen für einen gewaltfreien Islam, meint Khola Maryam Hübsch.
Ist der Gottesbezug in der Präambel des Deutschen Grundgesetztes noch zeitgemäß? Wenn die religiös weltanschauliche Neutralität und die Trennung von Staat und Kirche doch die Grundprinzipien darstellen, die das Verhältnis des modernen Verfassungsstaates zur Religion kennzeichnen, stellt sich die Frage, wie ein Gottesbezug zu begründen ist.
Wir haben uns gefragt, was bewegt Frauen verschiedenster Religionen, wie leben und verstehen sie ihren Glauben und ist dieser für sie auch mit einem gelebten Feminismus zu vereinbaren?
Wie islamisch ist Europa? Wie europäisch der Islam? Millionen Musliminnen und Muslime leben und arbeiten in Europa, sind mehr oder weniger religiös. Bei unserer etwas anderen Islamkonferenz wollen wir ergründen, was das mit Europa macht – und was Europa mit den Musliminnen und Muslimen macht. Im Spannungsfeld von mehrdeutiger europäischer Identität, einheitlichen und religiösen Werten, […]
Veranstaltungsort: Haus der Religionen Hannover Auch wenn es muslimische Aktivistinnen gibt, die sich als Feministinnen bezeichnen, bleibt die Frage, inwiefern die Emanzipation der Frau in der Religion des Islam verankert ist. Nicht erst seit den Ereignissen der Kölner Silvesternacht 2015/16 wird über den Islam als Ursache für die Diskriminierung der Frau diskutiert – ein Diskurs, der […]
Schränken Religionen Frauen ein? Oder helfen sie beim Kampf für mehr Freiheit? Ein Gespräch zwischen Antje Schrupp und Khola Maryam Hübsch über Feminismus, Glauben und patriarchale Religiosität.
Buchmesse-Diskussion über Meinungsfreiheit und Populismus in Europa 22. Oktober 2016, 11-12 Uhr „Letztlich sind alle Populisten Drama-Queens“ Die Verrohung des öffentlichen Diskurses, das Erstarken des Populismus – das ist derzeit kein deutsches, sondern ein europaweites Phänomen. Wie geht man damit um? Ein Podium mit Autoren aus Deutschland, Flandern und den Niederlanden suchte auf der Frankfurter […]
Global Review: Frau Hübsch, Sie treten in letzter Zeit vermehrt in Talkshows und Diskussionsrunden auf als das nette und tolerante Gesicht des Islam. Mit welcher Legitimation beanspruchen Sie für den Islam zu sprechen und aufgrund welcher Kompetenz? Wollen Sie eine Art neuer Prophet, zumal ein weiblicher sein, der den Koran neu interpetiert, eine Art islamischer […]
Wie wir wissen, ist es für Islamthemen nicht unüblich, dass aus Provinzpossen schnell mal ein bundesweit diskutierter Skandal wird. Klientelpolitik sei Dank. Es hilft also alles nichts, da müssen wir durch. Und da ich genau weiß, dass TV-Talks in der Regel nicht die beste Plattform bieten, um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, sichere ich […]
Ein Verbot der Verschleierung – das fordern immer mehr Politiker. Aber geht es beim Burka-Streit überhaupt um Gleichberechtigung, eine offene Gesellschaft?
Über das Verbot der Vollverschleierung von muslimischen Frauen wird wieder heftig gestritten. Doch die Argumente der Befürworter überzeugen nicht wirklich. Und den hier lebenden Muslimen wird ein fatales Signal gegeben.
Hidschab, Tschador, Niqab oder Burka: In den Zeitungen finden wir täglich kleine Stilkunden der Verschleierungsmöglichkeiten. Nicht zufällig: Denn ab morgen treffen sich die Länder-Innenminister der Union, um über mehr Sicherheit in Deutschland zu beraten. Auch ein Burka-Verbot steht in Berlin auf der Tagesordnung.
Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust traditioneller und religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der Vielfalt gemacht. Aber was glauben die Menschen? Glauben sie, dass ihr Glaube Privatsache ist? Dass er politisch ist? Glauben sie an die Freiheit der Andersdenkenden? Welche Erwartungen haben sie an Demokratie und Rechtsstaat?
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.