Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat Anfang diesen Jahres einen Bericht veröffentlicht, indem sie das Kopftuchverbot für Lehrerinnen in zahlreichen Bundesländern scharf kritisiert. Den betroffenen Bundesländern wird eine „Diskriminierung im Namen der Neutralität“ vorgeworfen, so der Titel des Berichtes.
Ja, wir können in der Tat von Goethe lernen! Freilich anders, als die Islamkritikerin Necla Kelek es in ihrer Antwort (F.A.Z. vom 11. Januar) auf die Replik meines Vaters, Hadayatullah Hübsch zu Thilo Sarrazins Bilanz andeutet.
Pornografie ist mittlerweile en vogue, sie gilt fast schon als chic. Vorbei die Zeiten, in denen man sich dafür schämen musste und Alice Schwarzer, Emma und Co. von der Frauenbewegung mit ihren PorNo Kampagnen noch breite Unterstützung zumindest unter den Frauen fanden.
Liebe, was ist das? Man könnte Liebe definieren, als die Sehnsucht nach Einheit, wie es auch in einigen Lexika getan wird. Wo aber liegt der Ursprung aller Einheit? Ist es nicht die Einheit des Schöpfers, die sich in der Schöpfung manifestiert?
2012: Warum ich das Kopftuch trage? Diese Frage wird mir sehr häufig gestellt und es ist immer noch besser, zu wagen, mir diese Frage zu stellen und damit Gefahr zu laufen, auf die Nerven zu gehen, als sich mit spekulativen Vermutungen über meine Motivation, das Kopftuch zu tragen, zufrieden zu geben. Daher antworte ich gerne […]
Dass der Islam sehr wohl eine Trennung zwischen Staat und Religion kennt, wurde in diesem lesenswerten Zeit-Interview mit dem Theologen Wolfgang Palaver deutlich. Auch wenn das Interview an einigen Stellen ungenau wenn nicht gar falsch wird, so zeigt sich, dass Palaver im Gegensatz zu den meisten islamkritischen Scharfmachern zumindest Grundlagenwissen über die Frühgeschichte des Islam besitzt.
„Glauben Sie, dass die große Mehrheit der Muslime in Deutschland bereit ist, die Gleichberechtigung der Frau im Alltag zu akzeptieren?“ Mit „Nein“ antwortete die große Mehrheit der Befragten, nämlich 71 Prozent, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Emnid für die Zeitung Bild am Sonntag vom Oktober 2010.
Dass Ahmadi Muslime sich nicht nur in England, sondern nun auch in Deutschland immer öfter mit einer Anti-Ahmadiyya Propaganda auseinandersetzen müssen, hat nicht zuletzt der Skandal um meine Einladung zur ARD-Sendung „Menschen bei Maischberger“ gezeigt.
Neulich war ich in Bensheim und habe einen Vortrag über die Frau im Islam gehalten. Anlass für die Veranstaltung in der Bashier-Moschee war der Stern-Titel vom 8. Juli 2010 zum Thema „Frauen im Islam – wie sie im Namen Allahs unterdrückt werden und sich dagegen wehren“.
„Und unter Seinen Zeichen ist dies, dass Er Partner für euch schuf aus euch selber, auf dass ihr Frieden in ihnen fändet, und Er hat Liebe und Zärtlichkeit zwischen euch gesetzt. Hierin sind wahrlich Zeichen für ein Volk, das nachdenkt.“ (Koran, Sure 30: Vers 22)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.